Richtlinie zur akzeptablen Nutzung
Diese Nutzungsrichtlinie (“Nutzungsrichtlinie”) regelt alle von GamerNodes angebotenen Dienste (“GamerNodes-Dienste”). Durch den Zugriff auf oder die Nutzung dieser Dienste erklärt sich der Kunde (“Kunde”) mit dieser Nutzungsrichtlinie einverstanden. Sie dient dem Schutz der Infrastruktur von GamerNodes, unserer Nutzer und des Internets insgesamt.
1. Allgemeine Verantwortlichkeiten
Der Kunde stimmt Folgendem zu:
– Die Nutzung der GamerNodes-Dienste ist nur in Übereinstimmung mit dieser Nutzungsrichtlinie, den GamerNodes-Nutzungsbedingungen und allen anwendbaren Gesetzen und Vorschriften zulässig.
– Übernimmt die Verantwortung für alle Aktivitäten, die unter seinen Konten stattfinden, unabhängig davon, ob diese autorisiert sind oder nicht.
– Ergreifen Sie angemessene Maßnahmen zum Schutz von Anmeldeinformationen, API-Schlüsseln und allen Systemen, die mit den GamerNodes-Diensten interagieren.
– Stellen Sie sicher, dass alle Endnutzer, einschließlich Spieler, Moderatoren und andere Personen, die auf die Server des Kunden zugreifen, diese Nutzungsrichtlinie einhalten. Jeder Verstoß eines Endnutzers gilt als Verstoß des Kunden.
2. Verbotene Aktivitäten
Der Kunde darf die Dienste von GamerNodes nicht für folgende Zwecke nutzen:
– Sich an illegalen, betrügerischen, schädlichen oder missbräuchlichen Aktivitäten beteiligen.
– Inhalte erstellen, speichern, übertragen oder verbreiten, die illegal, missbräuchlich oder anstößig sind, einschließlich kinderpornografischem Material, terroristischen Inhalten oder Material, das Gewalt oder Terrorismus fördert.
– Die Rechte Dritter an geistigem Eigentum, deren Privatsphäre oder sonstige Rechte verletzen, einschließlich des Hostings von nicht lizenzierter Software, Spielen oder anderen Inhalten.
– Malware, Viren oder sonstigen schädlichen Code übertragen.
– Unaufgeforderte Mitteilungen, Spam, Massennachrichten oder Werbung versenden.
– Durchführung von Denial-of-Service- (DoS) oder Distributed-Denial-of-Service- (DDoS) Angriffen, Port-Scanning oder aufdringlichen Netzwerk- oder Systemtests.
– Das Schürfen von Kryptowährungen oder ähnliche Arbeitslasten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von GamerNodes ist untersagt.
– Verstöße gegen Exportkontrollbestimmungen, Sanktionen oder Datenschutzgesetze.
– Die Infrastruktur von GamerNodes zu stören oder zu beeinträchtigen oder die Nutzung der Dienste durch andere Kunden zu unterbrechen.
– Penetrationstests, Schwachstellenscans oder andere Sicherheitsbewertungen an GamerNodes-Systemen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durchzuführen.
– Dateien auf Servern speichern, die für den Betrieb des Spielservers nicht aktiv benötigt werden.
– Dateigrößen aus beliebigen Gründen künstlich aufblähen.
– Die von GamerNodes bereitgestellte unbegrenzte Bandbreite absichtlich auszunutzen oder zu missbrauchen, einschließlich übermäßigen oder automatisierten Datenverkehrs, der die Leistung unseres Netzwerks oder der Server anderer Kunden negativ beeinflusst.
3. Durchsetzung und Aktualisierungen
3.1 Ermittlung und Strafverfolgung
GamerNodes kann mutmaßliche Verstöße gegen diese Nutzungsrichtlinie untersuchen. Wird ein Verstoß bestätigt, kann GamerNodes folgende Maßnahmen ergreifen:
– Anstößige Inhalte entfernen
– Zugriff auf Ressourcen einschränken
– Dienste aussetzen oder beenden
– Konten schließen
3.2 Haftung
GamerNodes haftet nicht für Durchsetzungsmaßnahmen, die in gutem Glauben im Rahmen dieser Nutzungsrichtlinie ergriffen werden.
3.3 Aktualisierungen
GamerNodes kann diese Nutzungsrichtlinie jederzeit überarbeiten, indem eine aktualisierte Version veröffentlicht wird unter https://gamernodes.com/acceptable-use-policy oder durch andere Benachrichtigungen. Die fortgesetzte Nutzung der GamerNodes-Dienste nach dem Update gilt als Zustimmung zu den geänderten Nutzungsbedingungen.
4. Meldung von Missbrauch
Um Missbrauch im Zusammenhang mit einem unserer Dienste zu melden, kontaktieren Sie uns bitte unter https://gamernodes.com/support.
Missbrauchsmeldungen können an den für den Dienst verantwortlichen Kunden weitergeleitet werden. Nicht bearbeitete oder berechtigte Beschwerden können zur Sperrung oder Kündigung führen.